Kinder Augenheilkunde
In meiner Praxis behandele ich zusammen mit einer Orthoptistin auch unsere kleinen Patienten mit viel Einfühlungsvermögen.
Das ganze Praxisteam hat viel Erfahrung im Umgang und der Betreuung von Kindern, sowohl bei der Erstvorstellung als auch bei den regelmäßigen Kontrollen von Schielkindern. Wir nehmen uns die Zeit den Kindern Ängste zu nehmen und Fragen zum Befund und der Therapie zu erklären.
Wann das erste Mal zum Augenarzt?
Bereits in jungen Jahren ist der Besuch bei Ihrem Augenarzt sinnvoll. Schon bei Säuglingen lässt sich der vordere Abschnitt des Auges und teilweise der Augenhintergrund beurteilen. Auch die Augenbewegung lässt sich testen. Bei sichtbaren Auffälligkeiten sollten Sie uns so früh wie möglich besuchen.
Bei einem erhöhten Risiko für erbliche Augenerkrankungen, Schielen oder Fehlsichtigkeit sollten eine erste Begutachtung zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat stattfinden. Kinder mit unauffälligen Augen sollten im zweiten bis dritten Lebensjahr zum ersten Mal einen Augenarzt besuchen. Dadurch können viele Augenerkrankungen frühzeitig festgestellt und im besten Fall präventiv behandelt werden.
Eine objektive Untersuchung des Brechkraftfehlers ist mit automatischen Handgeräten auch schon bei kleinen Kindern möglich.
Sehschule
Nur wenn Kinder in den ersten Lebensjahren scharf sehen, erlernt das Gehirn, diese Informationen zu verarbeiten. Wird kein scharfes Netzhautbild in der Phase für das Erlernen des Sehens angeboten, dann bleibt das Auge für immer schwachsichtig. Neben einer allgemeinen und ganzheitlichen Augenuntersuchung bieten wir betroffenen Kindern auch die sogenannte „Sehschule“ an. In diesen speziellen Sprechstunden werden Sehschwächen und Störungen der Augenbewegungen besprochen sowie damit zusammenhängende Krankheitsbilder untersucht und behandelt.
Das schwachsichtige Auge wird in der Folgebehandlung durch Abkleben (Okklusion des gesunden Auges) trainiert, damit man die bestmögliche Sehschärfe in der sensiblen Phase erreichen kann.